Rettet das Gänseblümchen

 

Es ist ein lauer Frühlings-Freitagnachmittag und verdächtige Geräusche ertönen ringsum in der Nachbarschaft – und schon bin ich alarmiert! Sicher will mein lieber Mann sich der Gartenpflege, sprich dem Rasenmähen widmen – höchste Zeit einige Rettungsversuche zu starten!

 

Mit dem Sammelkörberl bewaffnet laufe ich in den Garten und checke schnell die Lage – die Gänseblümchen stehen noch!

 

Schnell ernte ich die kleinen Köpfchen bevor sie dem Rasenmäher zum Opfer fallen – wär ja schade drum!

 

Gänseblümchen Bellis perenis

 

Gehört zur Familie der Korbblütengewächse, Sammelzeit April bis Spätherbst.

 

Das Gänseblümchen wurde zur Heilpflanze des Jahres 2017 auserkoren.

 

Kaum einer kennt es nicht und trotzdem wird es oft übersehen und unterschätzt. Viele Legenden ranken sich um diese wunderbare, kleine Blume. Sie soll aus den Tränen der Hl. Maria auf der Flucht nach Ägypten entstanden sein, als diese den Boden berührten.

  

Wenn sieben Gänseblümchen unter einen Fuß passen, ist der Frühling da. Die ersten drei Gänseblümchen, welche man im Frühling findet, sollte man abbeißen, dann wird man das ganze Jahr nicht krank! Solche und weitere Geschichten ranken sich um den kleinen Pflanzengeist, der uns auf Schritt und Tritt folgt.

 

Kinder lieben sie und bei mir kommt sie oft und gerne in den Salat, aufs Butterbrot und vor allem pur zwischendurch wenn ich grad dran denke.

 

Das Gänseblümchen ist die Pflanze der Kinder! Schon allein deswegen soll sie oft genossen werden um  wieder etwas kindliche Leichtigkeit und Verspieltheit in unser so durchgeplantes Leben zu bringen!

  

 

Ich bin das Gänseblümchen

 

Ich bin dir stets ein treuer Begleiter, 

halte ab, was dich verzagen lässt 

und bringe dich weiter.

 

Sorge für dünnes Blut, tue Geist, Leib und Seele gut. 

Erfülle deinen Körper mit Glückshormonen,

genieße mich aufs Butterbrot oder beim Sonnen!

 

(aus „Ein kleines Kräuterbüchlein“ – Christa Ganglberger,

ein sehr schönes Kinder-Kräuterbuch)